Tipps zum Unterricht
– Es lohnt sich, den Song hörend kennenzulernen (Welche Instrumente hört man im
Lied?)
– Einstieg über den Text sinnvoll, verseweise übersetzen und singen.
(siehe Übersetzung Text) / Corrigenda Text Buch: cavalry statt Calvary
– Diskussion über den Text (= inhaltlich quasi eine ernüchternde philosophische
Selbstbetrachtung)
– Rhythmuspattern (siehe unten), langsam bis schnell. Die rechte Hand entspricht
genau dem Rhythmus des Begleitpattern. Zusammen mit der linken Hand entspricht das Rhythmuspattern der Melodie 3 beim Klassenmusizieren, im Buch ab
Vers 3 (T 53).
Anschliessend kann die Melodie mit den Tönen d’ (rechte Hand) und cis’ (linke
Hand) auf Malletinstrumenten oder auch anderen Instrumenten ausprobiert werden
– Einstieg mit Viertelpuls der Bassdrum, dann Bass und Begleitpattern dazu. Dies wird
während des ganzen Lieds beibehalten. Die weiteren Stimmen (Melodie 1-3), etc.
werden später gemäss der Angabe im Klassenmusizierarrangement dazugespielt.
– Das eingängige kurze Begleitpattern eignet auch gut als Improvisationsgrundlage,
wobei die Melodien des Klassenarrangements gut mitgespielt werden können
(Kollektivimprovisation)