Tipps zum Unterricht
–Melodie im Buch gemäss den Vortragsbezeichnungen vor- u. nachsingen:
zum Beispiel: Nr. 1 staccato singen etc.
–Wenn die einzelnen Melodien sitzen, kann das Quodlibet bis zu 6-stimmig gesungen werden. Musikalisch wirkt es gut, wenn eine Stimme kräftig beginnt und beimEinsatz der 2. Stimme leiser fortfährt, usw. bis alle Stimmen da sind.
–Kanonversion ist auch gut möglich.
–Das Quodlibet lässt sich auch instrumental (siehe Noten Orchesterwerkstatt) gutumsetzen. Die Klavierstimme kann auch zusätzlich mit Mallets, Boomwhackers,Bassklangstäben etc. gespielt werden.
–Gruppenauftrag: eine eigene Version mit Stimmen, Instrumenten, Choreographiekreieren.
–zur D-Dur Version im Buch liegt zusätzlich eine höhere Version in F-Dur vor, welchevor allem für transponierende Instrumente einfacher umsetzbar ist und gleichzeitigden Stimmumfang in die Höhe etwas trainiert.
–Der Einstieg kann auch über das Lied im Buch (8.18 Cafe classica) erfolgen. Möglicher Ansatz: Berühmte Komponisten treffen sich zum Kaffee. Jeder hat einebekannte Eigenkomposition mitgebracht. Schaut euch die Melodien an; welchekommt euch bekannt vor?
–Anschliessend kann mit dem Quiz, welches gleichzeitig Melodierätsel und Instrumentenquiz ist, weitergefahren werden.
legendäre Aufnahme mit David Munrow, Pionier für Mittelalterliche Musik
Aufnahme mit interessanter Instrumentation: Glöcklein, Percussion,…
Männerstimmen, folkige Begleitung mit Gitarre, Krummhörner, Flöten
Streichinstrument, Frauenstimmen, Flöten
Sphärische Version mit himmlischen Flöten
>siehe Materialien Klassenmusizieren